Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Was macht man in diesem Beruf?
Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie und Fahrzeugbautech nik stellen Karosserien, Fahrzeugbauteile und Baugruppen her, montieren sie und halten sie instand. Sie beraten die Kunden über Sonderausrüstungen und Zusatzeinrichtungen und bauen elektrische, elektronische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Fahrzeugsysteme ein, z.B. Hebe und Ladeeinrichtungen, Antriebs oder Assistenzsysteme.
Außerdem übernehmen sie Wartungs und Einstellarbeiten. Sie bearbeiten die Oberflächen der Fahrzeuge, prüfen die Funktionen der gefertigten oder zu wartenden Bauteile und Systeme, dokumentieren Prüfergebnisse und Arbeitsschritte und übergeben das Fahrzeug schließlich an den Kunden.
Wo arbeitet man?
Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie und Fahrzeugbautech nik arbeiten hauptsächlich
- bei Fahrzeug und Nutzfahrzeugherstellern und in Zuliefererbetrieben
- bei Fahrzeugausstattern oder umrüstern und in Reparaturbetrieben
- bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich, z.B. bei Speditionen
Sie sind überwiegend in Werkhallen oder Werkstätten tätig. Wenn sie Kunden beraten, halten sie sich auch in Büroräumen auf.
Worauf kommt es an?
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind wichtig, wenn Wartungsarbeiten an Fahrzeugen durchgeführt und die Verkehrs und Betriebssicherheit von Fahrzeugen und Zusatzeinrichtungen kontrolliert werden.
- Metallarbeiten wie Schweißen und das Lesen von Funktionsplänen gehören zum Arbeitsalltag. Wer über Kenntnisse und Fertigkeiten in Werken und Technik verfügt, ist im Vorteil. Wissen in Mathematik und Physik ist nötig, da man beispielsweise Schadenskalkulationen erstellt und elektrische und hydraulische Systeme prüft.
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
- Ausbildungsjahr: € 348 bis € 504
- Ausbildungsjahr: € 399 bis € 541
- Ausbildungsjahr: € 460 bis € 614
- Ausbildungsjahr: € 478 bis € 659
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Welche Alternativen gibt es?
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker/zur Karosserie und Fahrzeugbaumechanikerin der Fachrichtung Karosserie und Fahrzeugbautechnik nicht klappt, kann die Ausbildung in der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik in Betracht gezogen werden. Hier eine kleine Auswahl von weiteren Alternativberufen:
- Land und Baumaschinenmechatroniker/in
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau